Sensibles Thema

Warum der Stein der Harmonie bei 1-2 % der Käufer kaputtgehen muss😱!?

Die zuerst geplante Überschrift: Schweiß, Salze, Schwefel und andere Ausdünstungen des Körpers und der Zersetzungs­prozess von allen Materialien!

Der heutige Sonntagsartikel dringt in ein Thema ein, dass eigentlich niemand hören möchte. Insbesondere nicht die Betroffenen selbst.

Anlass zum Artikel

„Mein Stein droht auseinander zu brechen“, schreibt eine Käuferin …

… ein paar Jahre nach dem Kauf. Sie betont von sich aus: „Ich habe den Stein weder beim Duschen, Schlafen noch beim Sport angelegt.“

Dieser Fall ist zwar ein Einzelfall, aber er steht nicht für sich alleine da. Diese Einzelfälle gibt es gelegentlich. Nach meiner Recherche im unteren einstelligen Prozentbereich.

Warum hält der Stein der Harmonie bei einigen 10 Jahre und länger und bei ein paar wenigen anderen bricht er auseinander?

Ursachenforschung

Zuerst – und das ist menschlich naheliegend – dachte ich an eine Materialschwäche beim Stein der Harmonie. Gab es vielleicht eine Produktionsserie, bei der das Produkt nicht perfekt wahr?

Mehrere Gespräche mit dem Hersteller und die Erkenntnis, dass es keine Häufung bei einer bestimmten Produktionsserie gab, erlaubten die Ursachen­forschung beim Käufer zu machen.

Natürlich war es mir nicht möglich, das Umfeld des Steines bei betroffenen Käufern näher anzusehen oder einen Abstrich bei der gewohnten Tragestelle vorzunehmen und untersuchen zu lassen. Aber ich habe den Tipp bekommen, dass ich mich bei Juwelieren zu diesem Thema erkundigen sollte.

Für meine Recherche kontaktierte ich eine Gold- und Silberschmiedemeisterin und eine Uhrmachermeisterin, die Inhaberin eines Juweliergeschäftes ist. Beide reparieren Schmuckstücke und ich musste nicht lange erklären, da kam schon die Aussage:

„Es gibt Menschen, die zersetzen alles.“

Das ist weder böse gemeint noch traut man sich das so direkt einem zahlenden Kunden zusagen. Oftmals kann er oder sie nichts dafür. Jedenfalls nicht direkt.

Trageplatz vom Stein der Harmonie

Die gute Nachricht: Bei 97-99 % der Käufer ist die Beanspruchung auf den Stein der Harmonie in dem Rahmen, dass er 10 Jahre und länger lebt.

Bei unseren menschlichen Körpern gibt es viele Unterschiede. Es gibt Menschen, die schwitzen viel. Andere weniger. Die Menge des Schweißes ist nicht sonderlich maßgeblich.

Es kommt auf die Zusammensetzung an. Bei einigen wenigen ist die Zusammensetzung so unheilvoll, dass sie in kürzester Zeit Juwelierarbeiten zersetzen bzw. zum Anlaufen oder Schwarz werden bringen.

Natürlich sind Kunden erstaunt bzw. erbost darüber. Im Einzelfall wird eine mangelhafte Qualität des Materials vermutet.

Juweliere wissen aber – und wenn jemand Schmuckstücke im Partnerlook gekauft hat, ist es offensichtlich, – dass es nicht am Schmuckstück liegt.

Uhrenarmband

Nicht immer, aber öfter haben Personen solchen Typs einen höheren Verschleiß an Leder- bzw. Stoffarmbändern bei Uhren, sagte mir die Juwelier­geschäfts­inhaberin.

Verantwortlich sind Ausdünstungen bzw. in Berührung kommen mit Kombinationen aus Schwefel, Salzen, Sauerstoff und anderen Metallen.

Das lässt sich in den meisten Fällen nicht vermeiden.

Wer davon betroffen ist, könnte es selbst zum Anlass nehmen zu recherchieren. Das sagte hinter vorgehaltener Hand die Uhrmachermeisterin und fügte hinzu: „Früher sagte man, dass schwarze Verfärbungen bei Goldschmuck Krankheiten anzeigen„.

Schnell ergänzte sie, dass das heute natürlich nicht mehr so ist. Dennoch hakte ich nach und die Erklärung liegt auf der Hand: Wenn in einem höheren Maße Kombinationen von Salzen, Schwefel und ggf. auch Metallen abgibt, dann hat dies einen Hintergrund.

Für den Schmuck wie den Stein der Harmonie ist diese Tatsache die Ursache. Aber für den Mensch, könnte dies ein Symptom sein, dessen Ursache noch ungeklärt ist.

Was ist wann Ursache – was ist wann Symptom?

Gegenüber Edel­metall­schmuck hat der Stein der Harmonie einen Vorteil

Natürlich kann und sollte man Edel­metall­schmuck gelegentlich putzen oder reinigen. Je nachdem, wie stark er „belastet“ wird.

Was jedoch bleibt ist, dass das eigentliche Material – die Edelmetall­legierung – direkt auf der Haut aufliegt und deswegen stets in Kontakt mit zersetzenden Stoffen ist.

Der Stein der Harmonie besteht hauptsächlich aus so extrem stark gepresstem Holz, dass wir von versteinertem Holz sprechen. Im Produktionsprozess wird er so behandelt, dass er möglichst lange wasser- und andere Stoffe abweisend ist.

Diesen Schutz kann man erneuern, wenn man ihn leicht mit hochwertigem Kokosnussöl einreibt. Anleitung dazu erhalten unsere Käufer in den „5 Tipps für ein langes Stein-Leben“.

5 Tipps für ein langes Stein-Leben

Unsere Käufer erhalten mit dem Kauf und im Anschluss weitere Informationen und Service.

Wie oft sollte ich den Stein einreiben?

Diese Frage wird sehr häufig gestellt. Ein vorgeschriebenes oder vorgegebenes Intervall gibt es vom Hersteller nicht.

Die Antwort kann nur individuell sein und hängt maßgeblich davon ab, wie stark der Stein der Harmonie belastet wird.

Wie ich auf der „Über mich“-Seite geschrieben habe, habe ich meinen roten Stein rund 4 Jahre beinahe täglich getragen und in der Zeit etwa 1-2 Mal jährlich unter fließendem Leitungswasser abgewaschen, aber nie mit Kokosnussöl behandelt.

Er sieht immer noch top aus, wie man hier sehen kann:

Stein der Harmonie alt

Stein der Harmonie ohne Pflege von 2018 bis 2022 durchgehend getragen.

Dieser Zustand des Steines ist charakteristisch für viele Steine in diesem Alter oder älter. Allerdings melden sich nur wenig Leute nach einigen Jahren proaktiv und schreiben: Mein Stein sieht immer noch top aus!

Das kannst du aber gerne über die Kommentarfunktion am Ende der Seite machen. Ich freue mich über Beteiligung und Austausch über den Stein und unsere erklärenden Artikel.

Pflegereihenfolge bzw. was du heute tun kannst:

Vielleicht ist der Artikel für dich heute Anlass, deinem Stein eine kleine Pflege zukommen zu lassen. Dann mach das bitte so:

  • Wasche ihn
    Ich halte ihn dazu einfach für ein paar Momente unter den fließenden Wasserhahn. Verunreinigungen oder Anhaftungen bekommst du gut ab, wenn du ihn zwischen Finger und Daumen reibst. Du kannst zusätzlich auch Seife verwenden. Ich habe im Bad eine sanfte Aloe-Vera-Seife. Nimm‘ bitte die, die du sowieso im Bad hast und für deine Haut verwendest.
  • Öle ihn leicht ein
    Dazu nehme ich nur ein ganz kleines bisschen vom Bio-Kokosnussöl. Überschüssiges Öl kann man mit einem Handtuch abnehmen oder antrocknen lassen.
  • Schreibe mir
    bitte über die Kommentarfunktion, ob du das heute machst bzw. welche Erfahrung oder Erkenntnis du dabei erlangst hast.

Herzlichen Dank

Manchmal mache ich nur den ersten Schritt. Einfach Wasser über den Stein laufen lassen und anschließend achtsam abtrocknen und wieder anlegen.

Man muss ihn nicht immer anschließend eincremen.

Bitte stets nach gefühlten Bedarf eigenverantwortlich handeln. So wie man es mit seiner eigenen Haut macht. Das ist auch die Empfehlung von Dr. Wolfgang Fick, dem Hersteller.

Fragen?

Gerne über die Kommentierungs­funktion am Seitenende stellten. Ein Austausch ist willkommen. Danke!

Kennst du schon …?

PS: Wenn du zu den Personen gehörst, die eine erhöhte Abgabe von in der Überschrift genannten Substanzen haben, dann ist es dein Weg den Stein regelmäßig zu reinigen und einzuölen.

Wichtig ist, dass diese Substanzen nicht übermäßig in das Naturmaterial eindringen und es von innen aufbrechen. Das ist tatsächlich das Ergebnis bei Einsendungen von reklamierten Steinen, dass sie diese Stoffe in sich „aufnehmen mussten“.

Mit der angepassten Pflege kann man trotzdem lange, lange Freude am Stein der Harmonie haben.

Ich weiß, dass Juweliere dieses Thema eher bei der Kundschaft meiden. Es ist niemals eine angenehme Aussage, so etwas „über sich“ zu hören und sicherlich auch oftmals ein „blinder Fleck“.

Bitte zollen Sie mir Respekt, dass ich dieses Thema für uns alle hier ausgearbeitet und veröffentlicht habe. Es ist ja niemandem damit geholfen, das Thema totzuschweigen, am wenigsten für die Betroffenen selbst. Okay?

Wer schreibt hier?

Eigentlich ist/war Richard Banks Investor, Autor und Networker … aber im Leben seiner Tochter gab es einen „Zwischenfall“. Die Suche nach einer Lösung führte ihn zur Hexagonalität und den Stein der Harmonie als erzeugende Quelle dieser ur-natürlichen Kraft.

2 Kommentare zu “Warum der Stein der Harmonie bei 1-2 % der Käufer kaputtgehen muss😱!?”

  1. Thomas Blodig sagt:

    Es gibt auch energetische Gründe, wenn ein Stein Schäden aufweist. Bei einem Burnout z.B. oder bei starken Belastungen der Trägerin oder des Trägers kann der Stein Reißen und damit seine Wirkung verlieren.

Schreibe eine Ergänzung oder stelle eine Frage, Danke fürs Engagement!

geschenkt bekommen


Neue Farben:

Stein der Harmonie Neue Farben

Günstiger:

Stein der Harmonie gebraucht kaufen

Hintergrund:

Stein der Harmonie
Weswegen es Hexagonal.com gibt, erfahren Sie ⇝ hier!

tiefergehend lesen:

Hexagonales Wasser